Neuroprolotherapie oder auch Neurofascial Prolotherapy (NPT) ist seit den 90er Jahren in den USA für die Therapie von chronischen Gelenkschmerzen bekannt. Diese Methode ist nicht mit der in Deutschland entwickelten Neuraltherapie zu verwechseln. Entgegen dieser Methode der Schmerzbehandlung mittels eines Lokalanästhetikums (Procain) zur Behandlung von Schmerzfeldern und Narben wird mit der NPT eine regenerative Behandlung von (Binde-)Geweben und Nerven ermöglicht. Bei der NPT wird Dextrose («Zucker») in niedriger Konzentration an Nerven und in höherer Konzentration in Bindegewebe appliziert. Ziel der Behandlung sind kleine Nerven und deren Schmerzpräsentation einer Entzündung (neurogenic inflammation).

Bänder, Sehnen und Gelenke haben TRPV1-sensitive C-Fasern (Schmerznervenfasern), die aktiviert als «tiefer Schmerz» wahrgenommen werden. Oftmals können sie ausbreitend vom Schmerzherd weg und vom Schmerzherd zum Körper hin wahrgenommen werden und sind daher vom Patienten nur schwer eingrenzbar zu beschreiben – ein diffuses, tiefes und zumeist eher brennendes Schmerzerleben. Die Nerven selber führen eigene Nerven, Nervi nervorum, die im aktivierten Zustand Substanz P (Sub P) und Calcitonin Gene-Related Peptide (CGRP) an die C-Nervenfasern freisetzen und Schmerzwahrnehmung, Schwellung der Nerven und der umgebenden Gewebe erzeugen.

Dr. John Lyftogt (Neuseeland) berichtet in seinem Konzept der Neuroprolotherapie von den Effekten der Dextrose-Anwendung: «Hautnerven passieren auf ihrem Weg zum Rückenmark mehrere Faszienschichten (Bindegewebeschichten zwischen gleitenden Geweben), in denen sie komprimiert werden können und anschwellen.» Hierdurch entwickelt sich eine «chronic constriction injury» oder Kompartment. Der Nerv ist im geschwollenen, komprimierten Gewebe nicht mehr in der Lage, einer Bewegung ohne mechanische Irritation zu folgen und erzeugt einen neurogenen Entzündungsschmerz (neurogenic inflammation pain).

Mittels körperadaptierter Injektion der «Zuckerlösung» an die Nerven können chronische Schmerzen dauerhaft durch Reduktion der Nerven- und Gewebeschwellung überwunden werden. Die NPT wird in der Behandlung von Gelenkschmerzen wie bei der Arthrose, bei Schmerzen an Bändern, Sehnen oder Muskeln (Muskelschmerzen in Bewegung, Krampfempfinden) erfolgreich eingesetzt und ist im komplexen Behandlungskonzept der Regenerativen Medizin gemeinsam mit der Lasertherapie und der PRP-Anwendung nicht wegzudenken. Auch hier gilt der Grundsatz der Regenerativen Medizin: Signalisierung eines körpereigenen Regenerationsprozesses zur Erreichung gut verträglicher, risikoarmer und langwirkender Behandlungseffekte und dem Ziel der Heilung durch eigene Reparaturprozesse.